jb-arte.de
  • Info
  • Panoramen
    • Kirchen
    • Plätze
    • Architektur
    • Natur
    • Industriekultur
    • Verlassene Orte
  • Fotografie
  • Reisen

Saal der Tapete im "Welt-Erbe-Haus" der UNESCO Wismar / D

Aufgenommen am 12.08.2014
15mm FE, F16, +-2EV raw HDRI

Mit dem Panorama startet eine Audio-Geschichte. Die Wiedergabe kann dem dem Button mit dem Lautsprechersymbol links unten gesteuert werden.

Welt-Erbe-Haus

Rechtzeitig zum UNESCO-Welterbetag am 1. Juni 2014 wurde in Wismar das neue "Welt-Erbe-Haus" in dem historischen Gebäudeensemble Lübsche Straße 23 eröffnet. Das Besucherzentrum ist das dritte seiner Art in Deutschland nach Regensburg und Stralsund.

Zur Eröffnung des neuen Ausstellungs- und Veranstaltungshauses soll auch der repräsentative Tapetensaal samt der ringsum verlaufenden Panoramabilder wieder hergerichtet sein. Die seltene Wandverkleidung wurde 1823 in Paris aus kunstvollen Papierdrucken und einem Untergrund aus Sackleinen hergestellt. Dargestellt ist die Geschichte aus der griechischen Mythologie "Reise des Telemach auf die Insel der Göttin Calypso". Die Bilder kleiden den sogenannten Tapetensaal in dem Gebäudeensemble Lübsche Straße 23 vollständig aus. Neben Wismar besitzt nur noch das Museum of Modern Art in New York Fragmente des gleichen Tapetenzyklus.

Ein weiteres Highlight auf dem Rundgang im Welterbezentrum ist die Intarsie des Stadtgrundrisses auf dem Fußboden. Hier gibt es auf stadtmauerartig umlaufenden Sitzbänken über mehrere Hörstationen Wissenswertes zur Stadtgeschichte zu erfahren. Insbesondere wegen ihres nahezu unverändert erhaltenen Stadtgrundrisses, der beispielhaft die entwickelte mittelalterliche Hansestadt dokumentiert, ist die Altstadt von Wismar 2002 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen worden. In einem Welterbe-Panorama werden außerdem internationale Beispiele für das Natur- und Kulturerbe, der Arbeitskreis der Welterbe-Altstädte in Deutschland und das gemeinsame Welterbe mit Stralsund vorgestellt.

Schauflächen mit den Titeln "Bürger bauen ihre Stadt", "Häuser erzählen Geschichte", "Regeln formen diese Stadt", "Handel bringt Wohlstand" und "Kaufleute erfinden das Dielenhaus" sind ebenso Teil dieser Ausstellung, die mit vielen originalen Befunden das Erbe der Hanse anschaulich macht.

Seit 2002 gehören die Altstädte von Stralsund und Wismar zum UNESCO-Welterbe. Beide Städte repräsentieren idealtypisch entwickelte Stadtanlagen aus der Blütezeit der Hanse im 14. Jahrhundert. Monumentale Backsteinkirchen und schmucke Kaufmannshäuser prägen das seit dem Mittelalter nahezu unveränderte Stadtgefüge.

Infos

© Jürgen Bechtloff